Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Baby Stubenwagen ist eine toller Begleiter im Haushalt. Dank der am Gestell montierten Rollen haben Sie Ihr Kind überall mit dabei. So kann das Baby einfach tagsüber im Wagen schlafen und muss nicht alleine im Bett im Kinderzimmer bleiben.
  • Kaufen Sie am besten ein Stubenwagen Set, wie Modelle aus unserem Vergleich. Dann haben Sie wichtiges Zubehör, wie Matratze, Bettwäsche, Nestchen und Betthimmel, direkt beisammen. Spätere, kostspielige Nachkäufe und die Suche nach den passenden Maßen ersparen Sie sich so ganz einfach.
  • Achten Sie besonders auf eine stabile und sichere Verarbeitung des Stubenbetts. An keiner Stelle sollten Holzsplitter herausstehen und auch die genutzten Schrauben sollten keinen Anlass für Verletzungen geben.
  • Lassen Sie Ihr Baby nicht zu lange in der gleichen Position auf der Matratze liegen, ansonsten kann dies zu einem platten Kopf des Kindes führen.

stubenwagen test baby

Ein Babybett oder ein Beistellbett sind wichtige nächtliche Begleiter in den ersten Lebensmonaten eines Neugeborenen. Denn Babys schlafen in den ersten Monaten sehr viel. Und zwar nicht nur nachts, sondern auch sehr oft tagsüber. Natürlich möchte man das Kind hierfür nicht immer unbeaufsichtigt im Elternschlafzimmer oder Kinderzimmer zurücklassen. Damit das Kleine auch tagsüber nah bei der Familie ist, eignet sich beim Kauf der Babymöbel Erstausstattung deshalb zusätzlich die Anschaffung eines Stubenwagens. Mit diesem Babyartikel haben Sie Ihr Baby, fernab vom Babyzimmer, in der ganzen Wohnung mit dabei. Insbesondere, wenn die Wiege mit Rollen ausgestattet ist. Auf was Sie besonders achten sollten, um den besten Stubenwagen zu finden, erklären wir Ihnen in unserer Kaufberatung zum Stubenwagen Vergleich 2025.

1. Was ist ein Stubenwagen?

Einen Stubenwagen, häufig auch als Stubenbett, Stubenwiege, Schaukelwiege oder Babywiege bezeichnet, gibt es ähnlich seiner heutigen Form schon seit ca. dem 19. Jahrhundert. Er gilt zudem als Vorläufer der heutigen Kinderwagen Modelle. Wenn Sie heute ein Stubenwagenset (z. B. einen Waldin Stubenwagen oder einen Leipold Stubenwagen) im Handel kaufen, hat sich im Stubenwagen Design, verglichen mit früheren Zeiten, nur wenig geändert. Der Trend ist hier nach wie vor nostalgisch angehaucht, vor allem wenn die Babywiege aus Holz gefertigt ist. Egal ob ein Stubenwagen von Alvi Birthe, ein Kinderkraft Beistellbett oder ein Stubenwagen von Roba Ihr Favorit ist: Die meisten Ausführungen sind aus Naturholz gefertigt. Häufig findet man hier massives Buchen- oder Kiefernholz. Der Stubenwagen Korb besteht meist aus einem Weidengeflecht. Die kleine Größe, die geringe Höhe des Bettrandes und die ovale Form ohne viele Kanten unterscheiden dieses Produkt von einem normalen Kinderbett. Ein optimaler Schlafplatz also für Babys in den ersten Lebenswochen.

Am besten ist es, beim Erstgeborenen ein Stubenwagenset zu kaufen, dann hat man das ganze Zubehör (inkl. Matratze) gleich griffbereit zur Hand und erspart spätere Nachkaufaktionen. Zu einem Stubenwagenset gehören dabei ein Stubenwagen Nestchen, das eine gute Polsterung und Schutz verspricht, eine Stubenwagen Matratze und passende Bettwäsche. Weiter gehört zur vollständigen Stubenwagen Ausstattung auch ein Stubenwagen Himmel mit Himmelstange, der das Kind beim Schlafen vor Licht und Zugluft schützt. Eine Schaukelfunktion hilft beim schnellen Einschlafen. Eine Schaukelwiege bzw. Babywiege kann ihr Kind zudem beruhigen, wenn es unruhig ist.

Egal ob Sie übrigens bei einem Stubenwagen weiß oder bei einem Stubenwagen rosa als Farbe bevorzugen, werden Sie, was die Farbwahl betrifft, überall eine große Auswahl finden. Hersteller wie Roba oder Alvi bieten hier ein breites Spektrum an unterschiedlichen Angeboten. Aber auch wenn Sie bei einem Stubenwagen Christiane Wegner oder bei einem Stubenwagen Fabimax bevorzugen, sind Ihnen bei der Farbwahl kaum Grenzen gesetzt.

2. Welche Alternativen gibt es?

Preise von einem getesteten Stubenwagen.

Auf diesem Bild sehen wir den Alvi-Stubenwagen „Birthe“ in Weiß mit Rollen.

Wenn Ihnen für Ihr Baby der Alvi Birthe Wagen, die vielen Roba Modelle wie die Roba Babywiege oder die Produkte anderer Hersteller nicht zusagen, müssen Sie sich nicht unbedingt bei der Suche nach einer Schlafmöglichkeit auf einen Stubenwagen Testsieger versteifen. Mögliche Alternativen zu einem Stubenwagen Set finden Sie in der folgenden Tabelle:

Alternative Beschreibung
Babywiegebabywiege Baby Wiegen, Babybetten und Stubenwagen ermöglichen durch ihre Schaukelbewegungen ein leichteres Einschlafen. Gerade in den ersten Monaten ist es natur gemäß schwer, die Kinder am nächtlichen Aufwachen zu hindern. In einer Babywiege schlafen Sie aber in der Regel schneller wieder ein. Aber auch tagsüber fühlt sich ein Baby in einer Wiege sehr wohl. Die Wiege gibt es als Modell zum Stellen auf den Boden oder als Modell, das an der Decke aufgehängt werden kann. Bei Herstellern wie Maxi-Cosi oder Pinolino wird man schnell fündig. Auch die Roba-Babywiege ist als Babybett in Wiegen-Form beliebt.
Laufstalltiggo-honey-bee-laufgitter Steht ein Laufstall auf Rollen, ist er eine gute Alternative zu einem Stubenbett Set (z. B. Alvi Birthe). Ausgestattet mit einem höhenverstellbaren Lattenrost und einer Matratze, lässt auch er sich überall im Haus mit hinnehmen. Im Gegensatz zu Stubenwagen und Wiege lässt sich der Laufstall nicht Schaukeln. Während Wiegen meist Rollen besitzen, ist dies beim Laufstall zudem nur selten der Fall. Ein Vorteil ist jedoch, dass der Laufstall als erhöhte Babyliege das Herausnehmen und Hineinlegen des Babys erleichtern kann.

3. Kaufkriterien für Stubenwagen: Worauf ist zu achten?

Stubenwagen im Test: Höhenverstellbarer Stubenwagen mit Vorhang.

Wie wir erfahren, gibt es diesen Alvi-Stubenwagen „Birthe“ in verschiedenen Ausstattungsvarianten, wie z. B. Weiß mit Taupe, mit Sternen u. a.

Soll ein Stubenwagen Baby geeignet sein, dann steht die Gemütlichkeit im Vordergrund. Denn nur, wenn das Kind sich wohlfühlt, wird es auch ohne Probleme in dem Wagen liegen bleiben. Dies ist aber natürlich nicht das einzige Kriterium, auf das Sie sich beim Kauf von Stubenwagen und Wiege verlassen sollten. Was es sonst noch zu beachten gibt, erklären wir Ihnen im Stubenwagen Vergleich 2025.

3.1. Die Verarbeitung

Die Verarbeitung des Wagens und die Sicherheit Ihres Kindes hängen stark voneinander ab. Damit ein Stubenwagen sinnvoll und nicht gefährlich ist, sollte er stabil gefertigt sein und über einen festen Stand verfügen. Beim Stubenwagen Korb sollten keine Stäbe oder Holzteile herausstehen, an denen sich das Kind möglicherweise verletzen könnte. Gleiches gilt übrigens auch für die verbauten Schrauben. Achten Sie bei einer Babywiege aus Holz darauf, dass die Oberflächen glatt und ohne Splitter sind. Dies gilt ebenso für Babybetten, Stubenwagen und Wiegen.

3.2. Die Stubenwagen Matratze

Es gibt mehrere Matratzen Arten, die Sie bei einem Stubenwagenset geliefert bekommen. Wir würden Ihnen entweder eine Kaltschaummatratze oder eine Latex-Kokos-Matratze empfehlen. Kaltschaummatratzen bilden hier die weichere Ausführung und sind zudem pflegeleicht und atmungsaktiv. Eine Latex-Kokos-Matratze ist hingegen wesentlich dünner und schwerer. Aber auch hier ist eine gute Belüftung gegeben. Ob Ihr Kind lieber weicher oder härter gebettet schläft, können wir Ihnen an dieser Stelle leider nicht sagen. Mit beiden Matratzen Typen trifft man aber eigentlich immer eine gute Wahl. Trotzdem würden wir Ihnen natürlich immer empfehlen, zusätzlich noch einen extra Blick auf die Schadstofffreiheit der Produkte zu werfen. Am besten entscheiden Sie sich für ein Babybett oder eine Wiege inkl. Matratze. Babybetten und Stubenwagen inkl. Matratze bieten den Vorteil, dass die Matratze von den Maßen her ideal in das Gestell passt. Ist die Matratze besonders dick oder handelt es sich um eine erhöhte Babyliege, so fällt das Hineinlegen und Herausnehmen des Säuglings leichter.

Tipp: Egal wie Sie sich hier entscheiden sollten, lassen Sie Ihr Baby nicht zu lange in einer Position liegen. Das kann ansonsten zu einem platten Kopf des Kindes führen.

3.3. Die Wiegefunktion

Nicht zu jeder Stubenwagen Ausstattung gehört auch eine Schaukel- oder Wiegefunktion. Sie erleichtert jedoch das Einschlafen oder die Beruhigung des Kindes. Das Stubenbett Design entscheidet darüber, ob eine solche Funktion vorhanden ist. Fündig wird man meist bei einem Stubenwagen 3in1 oder 4in1, denn diese Modelle lassen sich umbauen – oft auch zu einer Babywiege.

4. Welche Hersteller und Marken für Stubenwagen gibt es?

Material von einem getesteten Stubenwagen.

Dieser Alvi-Stubenwagen „Birthe“ bietet bei den Maßen 63,5 x 101 x 79 cm (B x L x H) eine Liegefläche von 46 x 80 cm, wie wir feststellen.

Egal ob Alvi Birthe oder Roba Stubenbett, die Auswahl ist groß und es gibt neben den beiden genannten noch weitere Hersteller, die Sie kennen sollten:

  • ALVI
  • Leipold
  • Christiane Wegner
  • Easy Baby
  • Gesslein
  • Maxi-Cosi
  • Waldin
  • Fabimax
  • Julius Zöllner
  • Roba

5. Was sind die besten Reinigung- und Pflegetipps für Stubenwagen?

Wie auch andere Produkte aus der Babywelt, z. B. Babykleidung, brauchen auch Babymöbel eine regelmäßige Reinigung und Pflege. Den Stubenwagen Bezug und den Stubenwagen Himmel sowie alle anderen Stoffteile sollten Sie deshalb auch regelmäßig bei ca. 60 °C in der Waschmaschine waschen. Das Holz, aus dem der Stubenwagen Korb besteht, können Sie bei Bedarf mit einem Allzweckreiniger komplett reinigen. Beachten Sie diese Hinweise auch, wenn Sie einen Stubenwagen gebraucht, z. B. als Stubenwagen Ebay Angebot, gekauft haben. Wenn das Holz der Babywiege beschädigt ist, sollten Sie dieses durch Abschleifen glätten. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass keine Splitter entstehen.

stubenwagen schlafen

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Stubenwagen

6.1. Gibt es einen Stubenwagen Test der Stiftung Warentest?

Leider hat die Stiftung Warentest bis heute noch keinen Stubenwagen Test durchgeführt. Dafür wurden von der Stiftung Warentest in der Ausgabe 03/2014 12 Kindermatratzen getestet. Hier finden Sie den ausführlichen Test und Hilfe bei der Produktfindung.

» Mehr Informationen

6.2. Wiege oder Stubenwagen?

Vielen stellt sich die Frage, ob ein Stubenwagen (wie zum Beispiel die Roba Babywiege) oder doch eher ein Beistellbett (wie zum Beispiel das Beistellbett von Kinderkraft) besser geeignet ist? Andere fragen sich, ob nicht doch eine Wiege besser geeignet für ihr Kleines ist. Hier deshalb einmal die Vor- und Nachteile eines Stubenwagens zusammengefasst:

    Vorteile
  • durch Rollen überall im Haus einsetzbar
  • mit bequemer Polsterung versehen
  • Babyhimmel zum Abschirmen des Kindes
  • gut geeignet für den Mittagsschlaf
    Nachteile
  • kein Ersatz fürs Baby Bett

Eine Wiege beinhaltet natürlich die praktische Schaukelfunktion, die dem Baby beim Einschlafen hilft. Als Kompromiss würden wir Ihnen als Antwort auf diese Frage einen Stubenwagen 3in1 empfehlen, dieser lässt sich auch zu einer Wiege umbauen.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Matratze für Stubenwagen wählen?

Zunächst würden wir Ihnen eine Stubenwagen Matratze empfehlen, die unbedenklich hinsichtlich der Schadstoffe geprüft wurde. Ansonsten empfinden wir eine Kaltschaummatratze oder eine Latex-Kokos-Matratze in einem Stubenwagen als sinnvoll. Erstere ist eher weicher, die zweite Kategorie eher dünner und härter. Hier müssen Sie einfach ausprobieren, was Ihrem Kind eher zusagt.

» Mehr Informationen

6.4. Ab wieviel Monaten sind Babybetten und Stubenwagen für Babys geeignet?

Ab wieviel Monate ein Stubenwagen für das Baby zum Einsatz kommt, ist Ihnen überlassen. Es lässt sich jedoch festhalten, dass ein Baby bereits ab Geburt in ein Babybett oder eine Wiege gelegt werden kann.
Ab spätestens 6 Monaten ist das Baby vermutlich zu agil, um noch in einer Schaukelwiege oder Babywiege gebettet zu werden. Häufig auch schon vor 6 Monaten. Ist das Baby ständig in Bewegung, so ist es Zeit für ein Babybett mit Gittern. Sobald das Kleinkind etwa 90 cm groß ist, kann auf ein Bett ohne Stangen zurückgegriffen werden. Meist ist dies ab ca. 20 Monate der Fall.

Auch das Gewicht spielt eine Rolle. Die meisten Stubenwagen sind für ein Gewicht von Maximal 9 kg bis 15 kg ausgelegt. Allerdings ist das Baby in der Regel dann ohnehin bereits nicht mehr in dem Alter, um noch in einem Stubenwagen zu schlafen. Ein Baby, welches etwa 9 kg auf die Waage bringt, ist durchschnittlich bereits um die 10 Monate alt.

» Mehr Informationen

6.5. Was gehört alles zu einem Stubenwagenset?

Ist ein Stubenwagen komplett, dann enthält er in der Regel eine Stubenwagen Matratze, ein Stubenwagen Nestchen, einen Stubenwagen Himmel mit Himmelstange und das passende Bettzeug. Möchten Sie einen günstigen Stubenwagen kaufen, sind Sie bei einem Komplett Set also an der richtigen Adresse, denn die Dinge einzeln und für die jeweiligen Maße passend nachzukaufen, ist in der Regel wesentlich teurer.

Noch nicht fündig geworden? Dann finden Sie hier weitere Schlafmöglichkeiten für Ihr Baby:

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Stubenwagen

In diesem faszinierenden Video präsentieren wir das innovative Lullanight Wiegenbett von Ingenuity, das Ihr Baby sanft in den Schlaf wiegt. Das Bett verfügt über verriegelbare Räder für einfache Mobilität und eine beruhigende Nachtlichtfunktion. Wir werden Ihnen alle Funktionen dieses einzigartigen Produkts vorstellen, das ideal für Neugeborene ist. Schauen Sie rein und entdecken Sie die Vorteile des Lullanight Wiegenbetts für Ihr Baby!

In diesem Video vergleichen wir Stubenwagen und Beistellbetten, um Ihnen bei der Entscheidung für das passende Babybett zu helfen. Erfahren Sie alles über die Vor- und Nachteile dieser beiden Optionen sowie deren Funktionalität und Komfort. Entdecken Sie die besten Eigenschaften beider Bettenmodelle und finden Sie heraus, welches am besten zu Ihren Bedürfnissen und Vorlieben passt. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und treffen Sie die richtige Wahl für Ihren kleinen Liebling!

Quellenverzeichnis